![]() |
![]() |
[an error occurred while processing this directive] | [an error occurred while processing this directive] |
|
Magazin-Home | Neue Beiträge | Die Besten | Die Hits | Irgendeinen Beitrag | Suchen | Favoriten | Bewertung und Kommentar |
Fatty Sparrow von Lenger Modellbau |
Ein Bericht von Sebastian Scheinig |
![]() - Ein Modell das seinem Namen alle Ehre macht.... - Da meine Slowflyflotte sich mal wieder dezimiert hatte, suchte ich einen neuen kleinen Doppeldecker. Es weiß wohl jeder, dass es hier ein Überangebot in der Szene gibt, so das man vor der Qual der Wahl steht. Von Simprop über Kavan bis Robbe und Graupner haben sie alle mindestens einen oder zwei Doppeldecker im Programm. Aber welchen denn nun nehmen?? Im Forum von RCOnline las ich gerade von Lenger, dass Flying Styrokit einen neuen Doppeldecker der Sparrowserie herausgebracht hatte, die Fatty Sparrow. Ein kleiner grün silberner Doppeldecker aus Depron im handlichen Maß von 85cm. "Das war's!", dachte ich, und das kleine Modell wurde bestellt. Auf den ersten Blick sah alles ganz ok aus. Aber werfen wir mal einen genaueren Blick auf die Einzelteile. Fangen wir beim Rumpf an. Zwei fertig verklebte und mit Ausschnitten für Höhenleitwerk und Fläche versehene Depronhälften. Sogar die Bowdenzugröhrchen für Seiten- und Höhenruder sind schon eingeklebt, genauso wie die Holzkonstruktion für Motor- und Fahrwerkshalterung. Bild rechts: Die Fatty Sparrow macht |
|
![]() Die Ausschnitte für die unteren Flächen haben eine negative
V-Form und sind etwas sehr eng angepasst. Nach diesen ersten Eindrücken ging es nicht
anders weiter. Der beigelegte Kleber ist nicht zu gebrauchen, er löst die gesamte
Farboberfläche an und hält auch auf Dauer nicht, hier musste ich auf Uhu Por
zurückgreifen.
Das war genug für den ersten Tag, also fahren wir fort mit dem Bau, am nächsten Tag: Das Ausschneiden der Depronspanten und der Schablonen für die Flächenstreben ging schnell von der Hand, nur das einpassen der Spanten in den Rumpf war da schon ein größeres Problem, ein bisschen schleifen und nachschneiden und auch diese passten in den Rumpf. Nun wurden die Leitwerke eingepasst. Nachdem der Ausschnitt für das Höhenruder gerichtet war und die beiden Höhenruderhälften durch eine ordentliche Kiefernleiste verbunden waren (die voreingebaute Balsaleiste verdrehte sich schon beim bloßen anschauen) konnte das Leitwerk verklebt werden.
Bild links: Die beiden Flächenhäften sind in
Jetzt kommt der schwierigste Teil des ganzen Baus, die Befestigung der oberen Fläche:
Nachdem die beiden Hälften zusammengeklebt waren habe ich sie mit Hilfe der beiden
Pappschablonen aufgeklebt. Hier muss man etwas Denkarbeit leisten, die Bauanleitung lässt
einen hier ziemlich allein.
Ich habe es dann folgendermaßen gelöst: Zuerst werden alle 8 Kiefernleisten in die obere Fläche geklebt. Dann wird diese Auf
den Rumpf aufgesetzt, dabei drauf achten das die inneren 4 Leisten durch die Passlöcher
im Rumpf geschoben werden und die äußeren 4 ihren jeweiligen Platz auf der unteren
Fläche einnehmen. Dann alles mit Styrosekundenkleber anheften. Ich habe die 4 inneren
Leisten zusätzlich mit 5min-Epoxy im Rumpf verklebt, hierbei darf man sich nicht wundern
das die Leisten nicht die vorbestimmten Plätze auf der unteren Fläche im Rumpf
einnehmen, es passt schlichtweg aus dem Baukasten raus nicht. Der restliche Bau bringt dann mit dem Einbau der RC-Anlage und des Motors keine Probleme mehr mit sich. Bild rechts: Liebevoll detaillierte Haube. Der Schwerpunkt und die Ruderausschläge waren laut Planzeichnung einfach und ohne Blei
einzustellen. Ernüchternd.... Das ist wohl die beste Beschreibung. Aber beginnen wir am Anfang: Nach dem berühmten Warten auf gutes Wetter stellte sich an einem Nachmittag endlich das ersehnte Sommerwetter mit Sonne aber ohne Wind ein, so konnte es losgehen. Bild links: Anpassen des Propellers ist
Die Ursache war schnell gefunden. Der Antrieb war mit den 440gr der Fatty Sparrow
schlichtweg überfordert.
Also alles wieder rausgeschraubt und gerechnet. Leichter ging nicht, dafür war das Rohbaugewicht schon zu hoch, also einen anderen Antrieb. Ein Kollege hatte gerade einen arbeitslosen Permax280BB rumliegen. Gedacht, getan, kurzerhand habe ich den Motorspant mit der Dremel bearbeitet und den Permax samt neuem Getriebe eingebaut. WOW! Zusammen mit den jetzt benutzten Twicell 1600 wog die Fatty Sparrow zwar 580gr aber sie flog! Bei Halbgas behielt sie ihre Höhe und war langsam und zahm wie ich mir das von Anfang an gewünscht hatte. Mit diesem Antrieb habe ich nun Flugzeiten von über 10minuten bei denen ich trotz des Gewichtes noch Loops und Turns fliegen kann ohne das sich die Fläche nennenswert durchbiegt oder gar bricht. Ich hoffe das mein Baukasten ein Montagsmodell war, falls nicht sollte sich Flying Styrokit überlegen dieses Modell stark zu modifizieren. Der beiliegende Antrieb ist bestenfalls für einen 300gr Doppeldecker oder 350gr Eindecker ausreichend, für die Fatty Sparrow ist dieser leider vollkommen ungenügend. Alles in allem finde ich die Flugeigenschaften sehr ausgewogen. In Verbindung mit dem richtigen Antrieb steckt in diesem Modell sehr viel Spaß- und Feierabendpotential. ------ |
Das sagt Modellbau Lenger zu der Fatty Sparrow: Herr
Scheinig hatte hier einige Punkte zu Recht bemängelt. Wir haben daraufhin mit dem
Hersteller, Flying Styro Kit (FSK), Rücksprache gehalten und hier offene Türen
eingerannt. Es wurde unumwunden zugegeben, daß man sich zwecks Fatty-Sparrow-Fertigung
mit einem "erfahrenen" Modellbauer einließ, der allerdings, sagen wir es mal
so, Baukästen in nicht ganz zufriedenstellender Qualität geliefert hatte. Einen solchen
hat Herr Doch was noch wichtiger ist: Nach längerem Hin und Her sind wir zum Schluß gekommen, daß die Fatty Sparrow hervorragend fliegt. Allerdings nicht mit dem beiliegenden MIG 280. Das ist zwar ein guter Motor, aber nicht für die Fatty Sparrow. Als erstklassiger Treibling hat sich der Simprop Acro-Drive 350 (Speed 300 mit 4:1-Getriebe) und der Aeronaut Race 300 mit Getriebe 4,85:1erwiesen. 350er Zellen sind in Ordnung, besser noch sind 500er, jeweils 7 oder 8 Stück. Im übrigen habe wir von der Firma Lenger Modellbau festgestellt, daß ein Tester bei der amerikanischen Website www.ezonemag.com zu einem ähnlichen Ergebnis gekommen ist. Mit freundlichen Grüßen Heinrich Lenger |
Flugmodellbau Home | Modellbaumagazin | Hangflugführer | Terminkalender | Flugvereine Europa | Crash Corner | |
|
Kommentare oder Rückfragen zu diesem Beitrag richten Sie bitte unter Angabe der gesamten URL an: |
Please send comments or questions on this issue with the complete URL to: |
redaktion@rconline.net |
|