![]() |
![]() |
[an error occurred while processing this directive] | [an error occurred while processing this directive] |
|
Magazin-Home | Neue Beiträge | Die Besten | Die Hits | Irgendeinen Beitrag | Suchen | Favoriten | Bewertung und Kommentar |
Falco von Lenger Modellbau |
Ein Bericht von Bernd König |
![]() - Ein Modell das aus dem Rahmen fällt - Die Fa. Lenger hat mich gebeten für den Falco eine Bauanleitung zu schreiben. Ich nahm die Herausforderung an und so wurde mir eine Baukasten des Modells zur Verfügung gestellt. Das Modell wird vollständig aus Holz aufgebaut. Das außergewöhnliche Flächendesign machen den Falco zu einem Blickfang auf jedem Modellflugplatz. |
|
![]() Der Rumpf ist als einfacher Kasten ausgeführt, der im Leitwerksbereich mit Sperrholz verstärkt ist. Wer das Modell elektrifizieren möchte, der sollte die Balsaspanten gegen leichte Sperrholzspanten austauschen. Je nach Getriebeantrieb sollte auch das vordere Rumpfunterteil etwas verbreitert werden (entfällt bei Planetengetriebe!). Der Bau der Seitenruderflosse bereitete mir ein paar schlaflose Nächte. Die Flosse besteht aus einem 2 mm Balsakern, der beidseits mit 1,5 mm beplankt ist. Zwischen diesen Beplankungen musste die Anlenkung für das Höhenruder untergebracht werden. Das Problem habe ich auf zwei unterschiedliche Wege gelöst:
Ein 1,3 mm Stahlseil, das in einer passenden Außenhülle spielfrei läuft ist die
andere Alternative für die ich mich entschieden habe. Das Seitenruder kann zur
Gewichtsersparnis oder zur Optik mit Aussparungen versehen werden. Die Tragflächen können mit unterschiedlichen V-Stellungen gebaut werden. Das Besondere an diesem Modell ist jedoch der Möwenflügel: Die innere V-Form beträgt 10 Grad pro Fläche und wird am Querruderansatz um 6 Grad reduziert.
Bild rechts: Das Rohbaugewicht liegt bei ca. 500g. Der Einbau von Querrudern bereitet keine Probleme und ist sehr zu empfehlen. Durch das Hochstellen der QR kann man sehr gut Höhe abbauen, was man in der Thermik sicherlich gut gebrauchen kann. Außerdem wird das Modell dadurch super wendig.
Bild unten: Kaum zu glauben, dass man fast 150g am Modell abschleift.
Die EWD beträgt 2 Grad, der Schwerpunkt liegt bei ca. 70mm Flächentiefe. Man kann den Schwerpunkt durch geschicktes Platzieren der Komponenten einstellen. In dem Rumpf finden 13mm Servos, in den Flächen 11mm Servos Platz. Ein MPX Micro 5/7 Empfängersitzt unter der Fläche, ein 550 mAh NiMh Akku zur Empfängerstromversorgung wird mit Klettband vorne auf dem 10-Zeller platziert.Ich fliege Elektrosegler prinzipiell mit eigenem Empfängerakku. Ruderausschläge: SR 50mm; HR 15mm; QR oben 20mm; QR unten 8mm; Landehilfe QR ca. 45 Grad nach oben
Besonders das enge Kurbeln in zerrissenen Thermikfeldern macht mit der Querruderversion des Modells riesig Spaß. Das Modell schmiert nicht ab und geht beim Überziehen lediglich auf die Nase. Bei stärkeren Wind kann man im Schwerpunkt getrost 400 Gramm zulegen. Aber für solche Windverhältnisse habe ich eigentlich andere Modelle, zudem man da bestimmt keine brauchbare Thermik mehr findet. Trotzdem kann man sich mit dem Falco an einem geeigneten Hang auch schon mal austoben. Im Kunstflug ist er ausgesprochen munter. Die Flächen halten bombig. Die Figuren müssen jedoch bedingt durch die geringe Modellmasse etwas enger geflogen werden, weil ihm sonst in einer allzu langen Rolle der Dampf ausgeht.
Wer ein außergewöhnliches Modell sucht und Spaß am Bauen hat, der findet in dem Falco das richtige Modell. Das Modell läßt sich in ca. 40 Baustunden fertigstellen. Dabei hilft die mit 53 Baustufenfotos ergänzte Bauanleitung. Mit seinen Maßen passt das Modell in jeden Kofferraum und ist überall
mit dabei. Selbst an kritischen Tagen am Hang hat man mit dem Elektroantrieb seinen
Rückfahrtschein immer mit eingebaut. Das Modell reagiert sehr gut auf alle Ruder, kann
also auch nur mit Seiten- und Höhenruder geflogen werden. Durch die geringe Masse und die
robuste Bauweise steckt der Falco so manche Bumslandung weg. Alternative Motorisierung: Ein kräftiger, leiser Antrieb: Speed 400 mit Kontronik 3,7:1 Getriebe, 10 Zellen Sanyo AA R6 Super 1000 und 12x6 Grp. cam. . ------ Bernd König
Flugmodellbau Home | Modellbaumagazin | Hangflugführer | Terminkalender | Flugvereine Europa | Crash Corner | |
|
Kommentare oder Rückfragen zu diesem Beitrag richten Sie bitte unter Angabe der gesamten URL an: |
Please send comments or questions on this issue with the complete URL to: |
redaktion@rconline.net |
|