rconline.net
werbung.gif (147 Byte) [an error occurred while processing this directive] [an error occurred while processing this directive]

werbung.gif (147 Byte)

fmb-headline.gif (2432 Byte)

Hobbymagazin Navigation - www.rconline.net
Magazin-Home | Neue Beiträge | Die Besten | Die Hits | Irgendeinen Beitrag | Suchen | Favoriten | Bewertung und Kommentar

Elektroversion vom LMH 110 + von Litemachine

Erfahrungsbericht von Michael Behling

line-factbox.gif (1758 Byte)

Bereits seit 1995 hatte ich mich nicht mehr mit der Heli-Fliegerei beschäftigt. Berufliche Anstrengungen und der Hausbau ließen keine Zeit für die Heli-Fliegerei.
Auch ließ der Weg von meinem jetzigen Wohnort zum Heli Club Hamburg einmal quer durch die hamburgische Stadt mit mehr als 1 1/2 Stunden Fahrzeit, keine Freunde aufkommen. So kam es wie es kommen mußte, und ich hängte die Heli-Fliegerei zunächst an den Nagel, obwohl ich mir mit einem Logo 30 als Elektrohelicopter die Hintertür offen ließ. Leider hatte es nichts genutzt, und es dauerte mehr als zwei Jahre das ich wieder einen Heli fliegen sollte.

So geschah es, daß ich auf den Hamburger Modellbautagen 1997 zum erstenmal bei einer Vorführung von Modellbau Borchert die Verbrennerversion des LMH 100 sah. Ich war natürlich sofort "Feuer und Flamme" für den kleinen, und kam mit Sönke Perschon dem Verkäufer von Modellbau Borchert ins Gespräch. Mit den Worten " Den kannst du locker Fliegen Michael, auch wenn Du ein klein wenig aus der Heli-Fliegerei raus bist", drückte er mir seine Fernsteuerung in die Hand. Da Sönke die gleiche Knüppelbelegung wie ich flog, gab es auch keine Probleme mit dem LMH die ersten Hüpfer zu wagen.

line-factbox.gif (1758 Byte)

Modell: LMH 110+
Rotordurchmesser: 860 mm
Gewicht: keine Angaben
Hersteller: Litemachine
Importeur: Borchert Modellbau
Preis:  ca.1.100.- bis 1300.-DM je nach Ausstattung
Ausstattung: 4 Servos, drehzahlgesteuert,

lmh110-e-02.jpg (5243 Byte)

Es dauerte vielleicht zwei drei Minuten und ich setzte zu den ersten größeren Flügen an. Heh, daß Teil ist ja megastark, und läßt sich total easy durch die Luft bewegen.

Nun war meine Begeisterung für den LMH entfacht, da ich aber noch einige andere Bauprojekte vor mir hatte, nahm ich den LMH zunächst noch nicht mit.
Ich fand in den weiteren Jahren dann immer noch keine Zeit das Projekt LMH zu realisieren.

Auf der Dortmunder Messe 1999 versuchte Thorsten Borchert dann den LMH 110 + zu elektrifizieren. Am späten Abend nach der Messe war ich dann beim Erstflug auf dem Parkplatz des Messegeländes dabei, und der Elektro - LMH flog sofort auf Anhieb.

Zu diesem Zeitpunkt stand mein Entschluß fest:

"Wenn ein LMH, dann auf jeden Fall die Elektro-Version".

Bauen

So besorgte ich mir einen Tag vor Weihnachten einen Baukasten von Modellbau Borchert, und bestellte telefonisch einen Kontronik Regler beim himmlischen Höllein, da ich dort noch einen Gutschein offen hatte, den uns die RCO User - Gemeinde 1998 geschenkt hatte.

(An dieser Stelle nochmal "schönen Dank" an die User-Gemeinde.)

Baukasten:

Der Baukasten hält dann auch was der LMH verspricht. Alles ist sauber in kleinen Tüten verpackt, so das ich als erfahrener Modellbauer nur einmal auf die Explosionszeichnung der Bauanleitung blicken mußte um die Werte zum einstellen der Gestänge und Anlenkungen am Rotorkopf zu übernehmen. Ansonsten hätte ich die Bauanleitung nicht benötigt, da fast alle Teile und Tüten m.E. selbsterklärend sind.

Da ich nun aber diesen Bericht verfasse, habe ich dann aber doch noch die Anleitung durchblättert, um deren Qualität beurteilen zu können. Bis auf ein paar Rechtschreibfehler die wohl bei der Übersetzung passiert sind, ist die Anleitung aber als sehr gut und nahezu perfekt zu bezeichnen. Die Anleitung ist stark illustriert und dürfte damit auch einem Anfänger eine Hilfe beim Bau bzw. der Montage des LMH sein.

Bauen:

Hier kann man wirklich nur von einer Montage sprechen. Die Montage ist ohne größere Probleme und ohne weiteres an zwei drei lockeren Abenden zu bewerkstelligen.
Man sollte sich allerdings Zeit lassen beim ausschneiden des Sperrholzes, damit der Elektromotor nachher anständig und spielfrei paßt.
Der erweiterete Ausschnitt muß vor dem verkleben der Speerholzteile erfolgen !

Hierzu habe ich zunächst die Rotorwelle mit dem Hauptritzel montiert, und habe nachdem ich die breite des Motorausschnitts angezeichnet habe, diesen Ausschnitt sauber mit der Laubsäge entfernt. Danach habe ich den Ausschnitt Step bei step so an den Motor angepaßt, bis der Motor sauber mit dem Ritzel am Hauptritzel saß. Bei diesem Arbeitschritten sollten man sich wirklich Zeit lassen.

Ferner benötigt man in Flugrichtung auf der rechten Seite in dem abstehenden Sperrholzteil ein größeres Loch, um später den erforderlichen MPX Stecker (im Bild grün) durch das Seitenteil nach vorne zum Akku führen zu können.

Hat man diese Holzwurmarbeiten erledigt, kann die gesamte Holzkonstuktion mit Sekundenkleber zusammengeklebt werden.
Nach der Montage bzw. dem zusammenstecken der Teile, habe ich dann nochmals Sekundenkleber in den Kanten längsgezogen, um die Konstruktion zu verstärken.
Nachdem der Sekundenklebers getrocknet ist, werden die Holzteile mit einem beliebigen Lack versehen. Ich habe hierfür einfachen Acryl-Klarlack genommen, um die Holzteile lediglich gegen Feuchtigkeit zu schützen.

Die weitere Montage des LMH geht dann blitzartig von der Hand, und nachdem man das Heckrohr und den Ayrton-Gyro vormontiert hat, ist der Heli auch schon faßt einsatzbereit.

Ein bisschen muß man noch aufpassen, daß man bei der Montage des Rotors die Kugel des Lagers sauber plaziert, läuft dieses Hauptlager nachher nicht spielfrei und sauber, kostet es nur unnötige Energie. Ich habe hierfür gleich etwas Fett in die Lagerschale gegeben. Diese Vorgehensweise kenne ich auch bei der Montage von irgendwelchen Teilen an meinem Motorrad, und ist bei Schraubern und Bikern ein beliebter Trick.
Man verliert dadurch nicht immer die Kugeln des Lagers, und die Montage wird so entsprechend vereinfacht.

Mich hat allerdings gewundert, daß ich soviele Schrauben und Kleinmaterial übrig behalten habe, aber nach einer Kontrolle des gesamten Helis, wurden keine elementarsten Teile vergessen.

...oder hätte ich vielleicht doch die Anleitung lesen sollen ? smilewink.gif (135 Byte)

Nun brauchen nur noch die Lötarbeiten erledigt werden und der Heli ist verkabelt.

Etwas Geduld erfordert dann das Ausschneiden der beiden Haubenhälften. Zum verkleben von ABS empfehle ich grundsätzlich Uhu Plast zu verwenden welches auch statt in Tube in einer kleinen Flasche mit Pinsel erhältlich ist. Dadurch läßt sich die Haube in weniger als zwei Minuten und entsprechender Raumtemperatur superschnell verkleben...ähhh ich meine verschweissen, da Uhu Plast die Oberfläche leicht anlöst und beide Teile ein Bund fürs Leben eingehen.

Einstellen

Der Heli sollte für Anfänger nach der Beschreibung des Herstellers eingestellt werden. Ich habe das einfach frei Schnauze "Pi mal Daumen" gemacht, diese vorgehensweise ist aber nur ratsam wenn man sich mit der Materie auskennt, und weiß wie man vorgehen muß !
Der Anfänger und Einsteiger sollte hier auf keinen Fall so vorgehen wie ich, und daher den Weg über die Einstellwerte der Beschreibung wählen !

Fliegen

Da der Hubi keinen elektronischer Kreisel hat, sondern einen patentierten Ayrton Kreisel verwendet, ist das schweben mit dem LMH zunächst etwas gewöhnungsbedürftig.
Im allgemeinen dürfte aber auch ein Anfänger mit korrekt eingestellten Werten diesen Heli auf Anhieb erfolgreich in die Luft bekommen.
Obwohl ich eigentlich schon fast fünf Jahre etwas aus der Übung war, ging das bei mir mit dem LMH gleich auf Anhieb. Die Situation machte Mut auf mehr Risiko und ich wagte die ersten kleineren Flüge in einer Turnhalle in der Müllerstraße in Norderstedt,  die von der Modellfluggruppe Norderstedt jeden zweiten, und manchmal sogar jeden Samstag für den Indoorflug genutzt wird.
Bei diesen kleineren Rundflügen ließ sich der LMH immer sicher von mir beherrschen, da sich aber etliche Personen in der Halle aufhielten, wollte ich das ganze nicht übertreiben, und ließ Heli meisten nur wenig in der Luft tanzen.
Im allgemeinen bin ich schon gespannt, wie der LMH sich draussen bei Wind verhält, auch hier werde ich dann wieder darüber berichten.

Fazit zum Modell

Der LMH 110 + Elektro ist bei erfolgreicher und sauberer Montage ein absolutes Fungerät.
Gerade die niedrigen Ersatzteilpreise reissen auch einem Anfänger nicht gleich riesige Löcher in die Hobbykasse, wenn er den LMH mal wirklich an die Wand fliegen sollte.
Ich halte den LMH daher persönlich für absolut anfängertauglich.

Ausstattung:

Bei mir kam ein Edel-Antrieb in Form eines bürstenlosen Lehner 1515/19 D in Verbindung mit einem Kontronik Regler 3 SLB 40-6-12 (mit BEC) zum Einsatz.
Ferner fanden drei Robbe Servos mit Metallgetriebe und ein Piko 2000 Empfänger von Simprop im LMH ihren Einsatzort.

Hier darf natürlich nicht verschwiegen werden, daß dieser gewählte Antrieb nochmal so viel kostet, was der gesamte LMH Bausatz mit Servos und Empfänger kostet, aber gerade eine Kombination Regler und bürstenloser Motor läßt auf sehr gute Flugzeiten hoffen.

Bei den rechts abgebildeten Fotos hatte ich ohne jegliche Vorbehandlung der Akkus wie pushen oder formatieren bereits auf Anhieb Flugzeiten von über sieben ( ! ) Minuten, bevor sich der Akku entschloß nicht mehr genügend Saft zum schweben des Heli's zur Verfügung zu stellen.

Ich schätze das mit guten 2000 er Sanyo Zellen locker Flugzeiten von 10 Minuten und mehr drinne sind.

Selbstverständlich kann man auch andere Antriebe wählen die wesentlich billiger sind, aber die Flugzeiten dürften dann doch einiges unter den Flugzeiten mit bürstenlosen Antrieben liegen.

Schauen wir mal, ich werde dann wieder berichten.....

Michael Behling

lmh110-e-03.jpg (11437 Byte)

Bürstenloser Lehner als Treibling...

lmh110-e-08.jpg (8296 Byte)

Der Einbau des Motors muß absolut exakt erfolgen, damit der
Verschleiss am Hauptzahnrad  minimiert wird.

lmh110-e-04.jpg (6859 Byte)

lmh110-e-05.jpg (7242 Byte)

Ayrton Gyro - Ein Kreisel ist dann nahezu überflüssig.

lmh110-e-06.jpg (11503 Byte)

Der Kontronik Regler wird mit doppelseitigen Klebeband auf
einem Balsaklotz fixiert, um den Abstand zum Ritzel zu wahren.

lmh110-e-07.jpg (8812 Byte)

lmh110-e-09.jpg (10591 Byte)

Hier kommen acht Zellen der neuen grünen Sanyo mit
1250 mAh zum Einsatz.

lmh110-e-10.jpg (6977 Byte)

Nach erfolgter Montage, bleiben jede Menge
Schrauben und Ersatzteile übrig.

lmh110-e-11.jpg (5932 Byte)

Herzklopfen wie beim ersten Mal smilewink.gif (135 Byte) -
ob er wohl auf Anhieb fliegt ?

lmh110-e-12.jpg (8403 Byte)

Hüpf, hüpf - Na geht doch, und das sogar erstaunlich gut.

lmh110-e-13.jpg (6656 Byte)

Geht es auch noch ein bisschen höher ?

lmh110-e-15.jpg (7799 Byte)

....oder doch lieber nach links ?

lmh110-e-17.jpg (8884 Byte)

Oh je, die Halle ist aber klein.....

lmh110-e-14.jpg (9372 Byte)

Na dann fliegen wir doch mal ein bisschen nach rechts...

lmh110-e-16.jpg (9053 Byte)

.....wie wäre es mal mit einem Hallenrundflug ?

lmh110-e-18.jpg (9393 Byte)

Vielleicht sollte man durch das geöffnete Fenster fliegen.....
Ach nein, damit warten wir dann doch lieber bis die
Temperaturen draußen wieder angenehmer werden.

Links zum Magazinbeitrag

Diverse weitere umfangreiche Informationsseiten bietet Jörg Rautenstrauch an:

Der Umbau des Litemachines LMH110 zum e-LMH

Der Umbau des LMH110 zum e-LMH in der Al Borland Version.

Die Tim Taylor Version mit mehr Power (hörrrhörr) und CFK - Chassis.

Anleitung zum Umbau des LMH auf Pitch-Steuerung

Sehr gut!  Gut  noch ausreichend.  kann man besser lösen.  schlecht  schlecht

lmhcfk8.jpg (10801 Byte)

lmhcfkt.jpg (8122 Byte)

lmhcfk1.jpg (7618 Byte)

Fotos: Jörg Rautenstrauch


LMH 110 + von Litemachine (E-Version)

Ein weiterer Erfahrungsbericht von Frank

Den Halter habe ich mir gebaut um die Schwingungen an der Anlenkung zum  Heckrotor zu beseitigen.

Die Rumpfzelle für dem E - LMH habe ich aus dem Internet (siehe roter Heli Bild unten).

Die Pitchverstellung am heck mit stellring geht in Verbindung mit einem Piezo-Gyro sehr gut, man kann dann die orginale Hülse weiter verwenden. Mit dem Hallsensor habe ich wie in rotor 5/99 mit Hilfe eines Fahrradcomputers die Drehzahl gemessen bei.

(6,7,8 zellen 800, 2000, 3000 mAh)

Am Motor habe ich versucht durch das Kühlblech die Flugzeit zu verlängern, weil nach dem 2 oder  3. Flugakku der Motor immer wärmer wird.( 10-20s )

Man könnte das ja aus 2.5mm Flugzeugsperrholz fertigen.( ich arbeite daran).

Die zwei Bilder vom Umbau des V - LMH mit Pitchverstellung habe ich ebenfalls aus dem Internet.

Allerdings weiß ich nicht, ob sich das beim E-LMH überhaupt loihnen würde.

frank@tzv.de

frank-lmh-01.jpg (7577 Byte)

frank-lmh-07.jpg (8422 Byte)

frank-lmh-06.jpg (10181 Byte)

frank-lmh-03.jpg (4198 Byte)

frank-lmh-08.jpg (7877 Byte)

frank-lmh-05.jpg (13678 Byte)

frank-lmh-04.jpg (7825 Byte)

frank-lmh-02.jpg (8262 Byte)

line-suche-bewertung.gif (3195 Byte)

Wird ein bestimmter Beitrag gesucht?
Looking for anything special?

Sie können für den Beitrag hier eine Bewertung abgeben:

  

Kommentare oder Rückfragen zu diesem Beitrag richten Sie bitte unter Angabe der gesamten URL an:

Please send comments or questions on this issue with the complete URL to:

redaktion@rconline.net


rconline.net - hobbybidder.net - hobbyseek.net - hobbyspider.net sind eingetragene Markenzeichen
Copyright © 2001-2003 rconline.net Germany - Alle Rechte vorbehalten. Benutzer dieser Website akzeptieren unsere rechtlichen Hinweise.

rconline.net - hobbybidder.net - hobbyseek.net - hobbyspider.net are registered trademarks
Copyright © 2001-2003 rconline.net Germany - All Rights Reserved. Use of this Web site constitutes acceptance of the User Agreement.