rconline.net
werbung.gif (147 Byte) [an error occurred while processing this directive] [an error occurred while processing this directive]

werbung.gif (147 Byte)

fmb-headline.gif (2432 Byte)

Hobbymagazin Navigation - www.rconline.net
Magazin-Home | Neue Beiträge | Die Besten | Die Hits | Irgendeinen Beitrag | Suchen | Favoriten | Bewertung und Kommentar

EDF-Meeting Gronau 2000

Text und Umsetzung: Michael Kleinefeld für rconline.net

line-factbox.gif (1758 Byte)

Am 6. und 7. Mai veranstaltete der MFC Siebenberge zum fünften Mal das damit schon traditionelle Elektroimpellertreffen bei Gronau. Insgesamt nahmen an beiden Tagen zusammen 37 Piloten mit 61 Modellen teil.

Angesichts einer hervorragenden Organisation, klasse Verpflegung und sonnig-warmem Wetter wurde die Zeit reichlich zum Erfahrungsaustausch und zum Fliegen genutzt. Letzteres litt leider etwas unter dem teilweise recht heftigen Ostwind, aber die meisten Teilnehmer ließen sich davon nicht abschrecken, ihre Kunstwerke in die Luft zu befördern.

Eines der Highlights war sicher Dirk Juras' phantastische F-14 mit während des Fluges funktionierendem Schwenkflügel-Mechanismus. Dieses Modell - angetrieben von 2 Ultra 930/6 und 30 Zellen - war zwar nicht extrem schnell, konnte aber mit einem äußerst realistischen und eleganten Flugbild glänzen. Erwähnenswert ist sicher, dass Dirk dieses Flugzeug komplett aus Holz nach einer Dreiseitenansicht konstruiert hat.

Für alle Fotos auf dieser Seite gilt: wenn man draufklickt, kriegt man die größere Ausführung in besserer Qualität zu sehen!

F14_2_200.jpg
Auch am Boden sehr realistisch
 (Foto: MK)

f14_200.jpg
Im Hintergrund Dirks leicht lädierte Hunter (Foto: HWE)

f14_schwenk_200.jpg
Schwenkflügel mit freigelegtem Drehpunkt (Foto: MK)

 

Ein anderes sehr auffälliges Modell ist die 5,8 kg schwere Caravelle von Ulli Stiller, die im Flug bei etwas zurückgenommenem "Gas" kaum vom Original zu unterscheiden war. Hinzu kommt der realistische Sound der zwei Schübeler-Impeller mit Ultra 930/6-Motoren.

 

caravelle_2_200.jpg
Ready for...
 (Foto: MK)

caravelle_3_200.jpg
...Take Off mit Bungee-Unterstützung
 (Foto: MK)

caravelle_4_200.jpg
Piste zu kurz...durchstarten!
 (Foto: MK)

 

Es fällt auf, dass gerade bei den größeren Modellen die Erbauer nach wie vor auf "mittelteure" Bürstenmotoren setzen. Grund hierfür sind sicher u. a. die bei zweimotoriger Auslegung gegenüber Brushless-Antrieben beträchtlich geringeren Kosten. Allerdings zeigt sich immer wieder - die beiden obigen Modelle sind dafür gute Beispiele - dass diese "Sparmaßnahme" keineswegs zwangsläufig zu Lasten der fliegerischen Attraktivität der Flugzeuge geht. Es wäre im Gegenteil sogar möglich, dass die F-14 mit einem rasanteren Antrieb unrealistisch schnell wäre.

In Punkto "Größe" den Vogel abgeschossen hat der riesige Starfighter von Reinhard Bartl. Dieses im wesentlichen aus Hartschaum aufgebaute Modell wiegt 8 kg, verfügt über einen HP 355/45/5 evo, einem alten, eigentlich für Verbrenner vorgesehenen Impeller, 30 Zellen und einen 90A-Regler der Firma Nessel. Leider konnten nur Rollversuche durchgeführt werden (das funktioniert jedenfalls schon mal).

 

f104_200.jpg
Der Starfighter wird montiert  (Foto: HWE)

f104_2_200.jpg
Rechts im Bild: der Erbauer, Reinhard Bartl
  (Foto: HWE)

f104_1_200.jpg
In voller Pracht...
 (Foto: MK)

 

Allgemein ist festzustellen, dass die großen Modelle mit Einziehfahrwerk auf Rasenplätzen dieses kaum nutzen können bzw. - falls ein Hochstarthaken o. ä. nicht angebracht wurde - sie erst gar keine Chance auf einen Start bekommen. Dies liegt offenbar zum großen Teil daran, dass die kleinen Räder im Gras zu stark bremsen. Den Genuss des F-14-Fluges hatten wir auch lediglich dem gegen Abend einschlafenden Wind sowie dem nahen asphaltierten Wirtschaftsweg - der einen Start ermöglichte - zu verdanken. Die Landung erfolgte dann auch vorsichtshalber auf dem Bauch. Wer baut ein EDF-Modell, das sicher, ohne fremde Hilfe und mit nennenswerter "Restflugzeit" von durchschnittlichem Rasen startet?

Die subjektiv schnellsten Modelle gehörten zwei Piloten aus Belgien. Das eine war eine F-16 von JéPé mit dessen eigenem Impeller und Aveox-Brushless-Motor, das andere die Eigenkonstruktion Focke Wulf TA-183 "Huckebein" von Dirk Wouters, angetrieben von einem Lehner 1520/15 und 12 Zellen. Beide Flugzeuge zeigten wirklich beindruckende Speedflüge mit langen Steigpassagen und ließen sich auch vom Wind nicht merklich beeinflussen. Die Huckebein hat interessanterweise als Tragflächenprofil ein vereinfachtes (gerade Unterseite) RG15.

 

hucke_f16_200.jpg
Äußerlich sehr unterschiedlich , fliegerisch nicht. (Foto stammt ausnahmsweise vom Jet-Meeting Helchteren kurz vorher)
 (Foto: MK) 

huckebein_2_200.jpg
Huckebein mit offener Haube
 (Foto: MK) 

huckebein_200.jpg
Die 2. Huckebein von Ralf Küper mit Minifan, BL 480, 12 Zellen, 1,6 kg und 1 m Spw. (+ Dirk Wouters)
 ( Foto: MK)

f16_1_200.jpg
Die JéPé-F-16
 (Foto: MK)

f16_oben_offen_200.jpg
F-16: Blick ins Innere
 (Foto: MK)

f16_2_200.jpg
Klasse Scale-Finish
 (Foto: MK) 

 

Die am meisten geflogenen Impellerfabrikate waren nach subjektivem Eindruck Wemotec, Donath und Schübeler. Auch einige ältere umfunktionierte Verbrenner-Impeller sowie Eigenkonstruktionen waren zu sehen. Nur wenige Erbauer benutzen Durchmesser von über 90 mm, die größeren Modelle waren dafür häufig mit zwei Stück dieser Größenordnung ausgerüstet - so das Vorbild es zuließ.

Die überwiegende Anzahl der kleineren Modelle war mit Hochleistungs-Brushlessmotoren, sehr häufig Aveox, seltener Lehner und Kontronik, sehr selten HP, ausgestattet. Der Wemotec-Minifan schwingt sich dabei teilweise zu - angesichts seiner recht einfachen Bauweise - erstaunlichen Leistungen auf. Eigentlich wäre es auch höchste Zeit für einen Vollkohle-Impeller eines gewissen Herstellers in 480er-Größe.

Leider sind wir bei den Geschwindigkeiten meist immer noch auf subjektive Schätzungen angewiesen. Es wird meines Erachtens Zeit für kleine, unkomplizierte und preiswerte Flugdatenerfassungssysteme.

Auch ziemlich schnell ist eine simple Kyosho T-33, wenn man ihr ein Sportlerherz in Form eines Brushless-Motors Kontronik BL 480-33 (und 8 Zellen - 10 wäre noch besser gewesen) transplantiert. Christian Abeln führte das Modell - nach der vor Ort durchgeführten Operation - souverän vor.

 

t33_4_200.jpg
OP am offenen Herzen.  (Foto: HWE)

chris2__200.jpg
Chris und die T-33.  (Foto: HWE)

chris3_200.jpg
Chris in Action.  (Foto: HWE)

 

Was noch flog (oder auch nicht):

 

dh_1_200.jpg
DH-108 von Dirk Wouters...
 ( Foto: MK)

dh_unten_offen_200.jpg
...mit Tandemimpeller
 ( Foto: MK)

jetset3_200.jpg
Die Armada von Lokalmatador Hermann Jasper  (Foto: HWE)

 

f4_1_200.jpg
Große Phantom von Frank Vieten, 24 Zellen...
 (Foto: MK)

f4_2_200.jpg
...2 Donath-Impeller mit Aveox 1409/2Y, 5,2 kg 
(Foto: MK)

rafale_200.jpg
Rafale  (Foto: MK)

 

mig21_a4_f4_200.jpg
Alle mit Aveox 1409/2Y: MiG 21, A-4, Phantom...
 (Foto: MK)

phantom_innen_200.jpg
...mit zweigeteiltem Schubkanal! (Foto: MK)

e381_200.jpg
Arado E 381 von Heino Dittmar. Raketengetriebenes "Parasiten"-Flugzeug. Als EDF-Modell saugt es die Luft durch ein Art Schlitz im Rumpfboden an und fliegt eleganter als zu vermuten ist. ;-)  (Foto: MK)

 

he162_200.jpg
Eine große He 162, knapp 6 kg...
 (Foto: MK)

he162_2_200.jpg
...Schmalenbach-Impeller und 370er Pletti...
(Foto: HWE)

katapult_200.jpg
...vor dem Bungeestart (Foto: HWE)

 

butterfly_1_200.jpg
"Butterfly" (Bauplan in FMT 2/2000) von Gody Bachmann, relativ langsame Brettnurflügel mit langer Flugzeit,...  (Foto: MK)

butterfly_2_200.jpg
...Holz-Eigenbauimpeller und 7 Zellen. (Foto: MK)

albatros_200.jpg
Wurde nicht geflogen, konnte man aber kaufen: Second Hand-Albatros (Schreiner + Savex) (Foto: HWE)

 

f86_200.jpg
Meine Schreiner + Savex-F-86, HP 220/30/A4 S P4, Schübeler-Impeller, 20 Zellen, 3,3 kg...   (Foto: MK)

f86-2__200.jpg
...gekonnt vorgeflogen...
(Foto: HWE)

f86_3_200.jpg
...und gelandet von Christian Abeln
(Foto: HWE)

 

Und dann waren da noch...

 

chef_200.jpg
...die Chefs der Veranstaltung, links Karlfried...
 (Foto: HWE)

dirk_heino_200.jpg
...Dirk Juras und Heino Dittmar bei der Reparatur von Dirks Hunter...
  (Foto: MK)

dirk_200.jpg
...noch ein Dirk...
 (Foto: HWE)

 

daniel_200.jpg
...Daniel Schübeler bei der Begutachtung von Modellen mit Fremdimpellern...  (Foto: HWE)

f8_200.jpg
...äußerst merkwürdige Jets...
 (Foto: HWE)

sarah_200.jpg
...hübsche Mädchen, die für Getränke sorgten ;-) ...  (Foto: HWE)

 

rco_200.jpg
...RCO-User...
 (Foto: HWE)

hwe_lars_200.jpg
...und noch mehr RCO-User (links HWE, rechts Lars)...
  (Foto: MK)

lader1_200.jpg
...Ladegeräte...
 (Foto: HWE)

rampenstart_200.jpg
...Starts per Abschussrampe...
 (Foto: HWE)

donath_200.jpg
...Donath-Impeller...
  (Foto: MK)

jetsetx_200.jpg
...und noch mehr Elektrojets. :-)
 (Foto: HWE)

Ich schließe in der Hoffnung, dass wir alle uns im Jahr 2001 in Gronau gesund und munter wiedersehen, mit neuen Modellen und viel Spaß. Ich danke noch einmal dem MFC Siebenberge und allen Teilnehmern für dieses wirklich gelungene Meeting.

Im Mai 2000
Text und Umsetzung: Michael Kleinefeld für rconline.net    
Fotos: Heinz-Werner Eickhoff (HWE), Michael Kleinefeld (MK)

Links zum Magazinbeitrag

 

line-suche-bewertung.gif (3195 Byte)

Wird ein bestimmter Beitrag gesucht?
Looking for anything special?

Sie können für den Beitrag hier eine Bewertung abgeben:

  

Kommentare oder Rückfragen zu diesem Beitrag richten Sie bitte unter Angabe der gesamten URL an:

Please send comments or questions on this issue with the complete URL to:

redaktion@rconline.net


rconline.net - hobbybidder.net - hobbyseek.net - hobbyspider.net sind eingetragene Markenzeichen
Copyright © 2001-2003 rconline.net Germany - Alle Rechte vorbehalten. Benutzer dieser Website akzeptieren unsere rechtlichen Hinweise.

rconline.net - hobbybidder.net - hobbyseek.net - hobbyspider.net are registered trademarks
Copyright © 2001-2003 rconline.net Germany - All Rights Reserved. Use of this Web site constitutes acceptance of the User Agreement.

Sehr gut!  Gut  noch ausreichend.  kann man besser lösen.  schlecht  schlecht