rconline.net
werbung.gif (147 Byte) [an error occurred while processing this directive] [an error occurred while processing this directive]

werbung.gif (147 Byte)

fmb-headline.gif (2432 Byte)

[an error occurred while processing this directive]

 PSS Bronco O V 10

Frank Hackbarth

 

... ein PSS-Segler, der nichts anbrennen läßt.

Beim Ausarbeiten einer kleinen Marktübersicht von PSS-geeigneten J Modellen fiel mir die Bronco OV 10 der Firma Multek Modellbau sofort auf. Ursprünglich für zwei Speed 400-Motoren ausgelegt, müßte dieses Modell bei einem angegebenen Rohbaugewicht von ca. 450 Gramm doch einen ausgezeichneten "Leichtwindsegler" abgeben. Da mein Alpha Jet und meine F 16 bei weniger als fünf Windstärken eigentlich nur noch als Standmodelle eine gute Figur machen, und ich das Original noch aus meinen "Kindertagen" als Zieldarstellungsflugzeug in Todendorf kenne, lag die Bronco schon bald als Bausatz in meiner Bastelbude.

bronco_bild.JPG (28049 Byte)

Solche Aufnahmen gelingen eigentlich nur wenn
das Modell extrem langsam fliegen kann.

broncobau_bild1.JPG (12690 Byte)Der Inhalt besteht fast ausschließlich aus CNC-gefrästen Balsa- und Pappelsperrholzteilen, sowie diversen Leisten und Brettchen aus Balsa. Lediglich die Kabinenhaube, die Motorgondeln und das Heckabschlußteil des Hauptrumpfes bestehen aus Plastik. Außerdem sind sämtliche Anlenkungs und Kleinteile vorhanden. Beim Bau der Bronco erwartet einen also vor allem viel Arbeit mit dem Werkstoff Holz. Das Thema Schäften sollte eigentlich auch kein Fremdwort sein, da aufgrund der Baukastengröße (Tercel-Format) Beplankung, Holme und Nasenleiste der Tragfläche erst durch diese Methode ihre endgültige Länge/Größe erhalten. Der Baukasten wird durch eine sehr ausführliche Bauanleitung, sowie einen großen 1:1 Bauplan vervollständigt.

Wie bei meinen Berichten "üblich", erfolgt jetzt keine Schritt-für-Schritt Anleitung, sondern eine Beschreibung von Abänderungen bzw. Verbesserungen, die zum Teil herstellerbedingt, zum größten Teil jedoch auf den Einsatz als PSS-Flieger zurückzuführen sind.

Bauen

Flächenaufbau - Die Holme aus Kiefer 8 x 3 mm sind meiner Meinung nach überdimensioniert, vor allem beim Elektro-Einsatz reichen 8 x 3 mm Balsaleisten festigkeitsmäßig völlig aus. Die Endleiste wurde von 48 auf 50 mm Tiefe vergrößert und entspricht damit der halben Breite eines normalen Balsaholzbrettchens. Die Lage der Rippen sollte man nicht auf Holm und Beplankung markieren, sondern deren Verlauf auf dem Plan über die Nasen Endleiste hinaus verlängern. So wird das Einsetzen der einzelnen Rippen einfacher.

Die Nasenleiste ist 5 mm zu breit und verändert dadurch die Flächentiefe - also kürzen. Durch die starke Profilwölbung muß diebroncobau_bild2.JPG (11640 Byte) vordere obere Beplankung ca. 10 mm größer sein als die untere, sonst gibt's Anpassungsprobleme. Die Querruder müssen so weit wie möglich vergrößert werden, damit für die PSS-Version genügend Ruderwirkung vorhanden ist. Die Umrisse der Randbögen werden mit Blaupapier auf die | Balsaklötze übertragen und mit | Laubsäge oder ähnlichem grob vorgesägt - es bleibt auch so noch genug Schleifarbeit übrig. | Für Leute mit Stauballergie: Ein Balsahobel ist hier Gold wert.

Die Löcher für die Flächendübel werden erst nach Rohbaufertigstellung der Rümpfe angebracht, indem die Fläche an den Spant angelegt wird, an dem sich bereits die Bohrung befindet. Jetzt einfach durchbohren - und paßt. Ich habe die Querruder folgendermaßen von der Fläche "entfernt": Trennlinie ohne Beplankungsabzug anzeichnen, obere und untere Beplankung nacheinander durchschneiden und erst dann die Rippen abtrennen. Nun nochmal oben ca. 2,5 und unten 6 mm Holz entfernen und die Ruder mit 1 mm Balsa verkasten. Vor dem Aufbringen der oberen Beplankung im Bereich der Ruderhörner noch eine Balsaholzverstärkung anbringen. Thema durch.

Bronco OV 10

Spannweite: 123 cm
Länge: 112cm
Gewicht: ab 1150 Gramm
Profil: ähnlich Clark Y
Flächeninhalt: 27,5 qdm
Preis: 199,00 DM.

Hersteller: Multek Modellbau
Inh. Dipl Ing. Thomas Müller
Augsburger Str. 3
82178 Puchheim-Ort.
Tel. 089/890 20 879, Fax-/890 20 878

Hauptrumpf - Die Frästeile müssen an den winkeligen Stellen mit einer Schlüsselfeile etwas nachgearbeitet werden, da hier vermutlich ein Fräser mit zu großem Durchmesser verwendet wurde. Unter Spant Nr. 17 verstärkt eine 8 x 8 mm Balsaleiste den relativ großen Haubenausschnitt. Zwischen Spant Nr. 10 und 11 vergrößert eine Dreikantleiste die Auflage für die Rumpfbeplankung. Der Spant Nr. 10 muß im oberen Bereich um die Beplanungsstärke verringert werden, sonst entsteht ein Absatz zur Kabinenhaube. Für die Kabinenstreben habe ich Balsarundholz verwendet, weil es einfach gefälliger aussieht. Eine weitere Verstärkung befindet sich zwischen den Spanten 6 und 7, um die empfindliche Beplankung vor der Kabinenhaube bei härteren Landungen nicht zu pulverisieren. Das Einkleben der Kabinenhaube erfolgt bei mir fast nur noch mit Uhu-Allplast. Kleber beidseitig sehr dünn auftragen, ablüften lassen, sorgfältig andrücken und fertig.
Die nach der beiliegenden Schablone angefertigte Beplankung über Spant Nr. 10 wird nach dem Anpassen angefeuchtet und bis zum Austrocknen mit Gummiringen über eine Flasche gespannt. So wird das Einkleben zum Kinderspiel. Die Pylonrümpfe Beide unteren Rumpfleisten nicht bündig mit Spant 3 abschließen lassen, damit eine Auflage für die Balsaformteile entsteht. Auf den Sperrholzspant Nr. 1 verzichten (gilt natürlich nur für die PSS-Version, Sp.Nr.l ist nämlich der Motorträger). Bei oberer und unterer Rumpfbeplankung die Holzmaserung parallel zu den Spanten ausrichten, dies ergibt eine höhere Festigkeit. (Hätte man auch für die untere Beplankung des Hauptrumpfes machen sollen).

Die genaue Form der ABS-Motorgondeln ist nur schwer auszumachen und hat mich einige Arbeit gekostet. Für das Anbringen der Flächenbefestigung ist es besser erst das Höhenruder mit den beiden Rümpfen zu verschrauben und erst danach die erforderlichen Bohrungen anzubringen. Fehlt noch was? Ja, das ...

Höhenleitwerk - Aus Gewichtsgründen habe ich für die Beplankung nur 1 mm Balsaholz mit Quartergrain-Zuschnitt verwendet. An allen vier Ecken kommen noch Verstärkungsdreiecke aus Balsa zum Einsatz. Im oberen Teil im Bereich des Servos wird eine kreisrunde Revisionsöffnung mit 50 mm Durchmesser eingerichtet - für eventuelle Reparaturen, wie zum Beispiel Getrieberitzel auswechseln oder ähnliches. Hoffentlich nicht! Was mir überhaupt nicht gefiel, war die Verlegung des dicken Höhenruderservokabels vom Leitwerk direkt zum Hauptrumpf. Dort verläuft beim Original (und auch bei mir) der Antennendraht. Ich habe deshalb eine Nut ins Seitenruder gefräst, dort verläuft jetzt unsichtbar ein dreiadriges Flachkabel.
Trotzdem kann das Modell durch den Einbau von mehreren Steckverbindungen ganz normal auseinandergebaut werden. Die beiden Seitenruder aus Pappelsperrholz sind mit zusammen 60 Gramm übrigens recht schwer geworden, und das trotz "Erleichterungen". Dies ist aber eher ein PSS-spezifisches Problem, da bei der Elektroversion die Schwerpunktlage mit dem Antriebsakku "erarbeitet" wird. Das war also der Rohbau meiner Bronco.

Wer nun der Meinung ist, am Baukasten sei noch einiges zu verbessern, der irrt. Alle Bauteile sind von guter Qualität und der Rohbau ist trotz Vollholzbauweise in einem überschaubaren Zeitrahmen fertiggestellt (CNC sei Dank). Ich habe mich für ein Finish mit Bügelfolie entschlossen, da einsatzbedingt (ich sage nur: Steilküste) eine Bespannung mit Papier viel zu empfindlich erschien. Deshalb auch die diversen "Verstärkungen am Modell". Als Lackiervorlage habe ich ein Typenbuch aus der Squadron Signal Reihe "durchgearbeitet". Die Farblackierungen in der Mitte haben mir aber nicht besonders zugesagt und erst auf der letzten Seite bin ich auf ein kleines Schwarzweißfoto gestoßen, daß zum Glück eine Farbbeschreibung enthielt.
Meine Bronco ist also eine Zivilversion des "California Department of Fire" und wird zur Brandbekämpfung eingesetzt, indem die Einsatztrupps aus der Luft an die Brandherde herangeführt werden. Viel geholfen in dieser Phase hat mir mein Cousin Siggi, der eine kleine Firma für Design besitzt, und unter anderem einen Schneidplotter sein Eigen nennt. Von ihm kommen sämtliche Beschriftungen und dafür vielen Dank von mir.

Einstellen

Beim Auswiegen des Schwerpunktes erlitt ich zunächst einen kleinen Schock. Insgesamt mußten 260 Gramm in Form vonbronco_bild2.JPG (19539 Byte) Akku, Empfänger und Blei in der Rumpfspitze deponiert werden. Daß meine Befürchtungen hinsichtlich einer gewissen Ubergewichtigkeit völlig grundlos waren, zeigte dann die anschließende Flugerprobung, die zuerst im Rahmen des PSS-Treffens erfolgen sollte.

Wie den Beteiligten ja hinreichend bekannt, war ausgerechnet an diesem Wochenende fast ausschließlich Windstille angesagt. Nur am Sonntag konnten durch thermische Einflüsse einige Flüge gemacht werden, und auch die Bronco bekam zum ersten Mal Luft unter die Flächen. An einem Tag, an dem es schon schwierig war, einen HLG oben zu halten, hat mich der Flieger vor allem dadurch begeistert, daß ich mit ihm mehrere längere Flüge durchführen konnte, ohne abzusaufen! Beeindruckend und auf das auftriebsstarke Profil zurückzuführen sind die Langsamflugeigenschaften bis fast zum Stillstand. Nicht umsonst sind uns auf Anhieb so gute Fotos gelungen. (Hierfür Dank an Achim).

Fliegen

bronco_bild3.JPG (20205 Byte)Am nächsten Wochenende wurde das Modell dann bei nachmittags etwas auffrischendem Wind auf Herz und Nieren getestet. Das erste, uneingeschränkt thermiktaugliche PSS Modell. Die Landungen kann man schon fast nicht mehr als STOL -sondern schon eher als Hubschrauberlandungen bezeichnen. Rollen kann der Flieger auch, nur bedingt durch die drei Rümpfe nicht ganz so schnell. Trotzdem ist die Wendigkeit, vor allem auch durch die vergrößerten Querruder, sehr gut, was bei einem anschließenden Fotoshooting, verbunden mit Herumturnen in Bodennähe und endlosen Fahrtkurven, unter Beweis gestellt wird. Auch Loopings fliegen kann die Bronco, ein Flugzustand, den die motorisierte Version bei ausgeschaltetem Antrieb nach Aussage des Herstellers zum Beispiel nicht erreicht. Allerdings sehen die Loops immer etwas faßförmig aus, da es gar nicht einfach ist, bei diesem Profilwiderstand genügend Fahrt aufzuholen. Rückenflug k.v. (kannste vergessen - wieder das Profil).

Fazit zum Modell

Als Fazit bleibt mir nur noch zu sagen: Bronco, find ich gut. Sie eignet sich hervorragend zum Rumbrettern in Bodennähe mit gelegentlichen Kunstflugeinlagen, ist wendig wie das Original und auch sehr gut für Hänge geeignet, an denen es nicht ganz so gut trägt wie an der Steilküste.

---
Frank Hackbarth

line-suche-bewertung.gif (3195 Byte)

Wird ein bestimmter Beitrag gesucht?
Looking for anything special?

Sie können für den Beitrag hier eine Bewertung abgeben:

  

Kommentare oder Rückfragen zu diesem Beitrag richten Sie bitte unter Angabe der gesamten URL an:

Please send comments or questions on this issue with the complete URL to:

redaktion@rconline.net


rconline.net - hobbybidder.net - hobbyseek.net - hobbyspider.net sind eingetragene Markenzeichen
Copyright © 2001-2003 rconline.net Germany - Alle Rechte vorbehalten. Benutzer dieser Website akzeptieren unsere rechtlichen Hinweise.

rconline.net - hobbybidder.net - hobbyseek.net - hobbyspider.net are registered trademarks
Copyright © 2001-2003 rconline.net Germany - All Rights Reserved. Use of this Web site constitutes acceptance of the User Agreement.